Unsere kleinen Patienten liegen uns besonders am Herzen. Unabhängig davon ob sie lispeln, stottern oder von einer komplexe Sprachentwicklungsstörung betroffen sind, werden sie
in einer Umgebung zum Wohlfühlen in spielerischer Weise in ihrer Sprachfähigkeit gefördert. Die Therapie wird in Absprache mit dem behandelnden Arzt durchgeführt. Während der
Therapieschwerpunkt in der Sprache liegt, werden grundlegende Entwicklungsbereiche wie Wahrnehmung, Motorik, Kognition, Konzentration, Emotion und soziale Kompetenz in der
Therapie mit berücksichtigt.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Behandlung von Sprech- und Sprachstörungen im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen wie Aphasie, Dysarthrie,
Sprechapraxie und Dysphagie. Unsere Erfahrungen erstrecken sich von der Behandlung von Akut-Patienten am Krankenbett und Beratung der Angehörigen bis zur therapeutischen
Begleitung in seinen neuen Alltag zu Hause.